Zurück

    Der durstige Planet:
Wasser für Nahrung (Teil 1)

Deutschland 2003, 26 min.
 
 

Buch/Regie: Timur Diehn Kamera: Hans-Jürgen Kassube, Christof Nowicki, Jürgen Voigt Schnitt: Heike Krüger Fernsehsender/Produktion: DW-TV Dokumentation und Reportagen Red. Jörg Seibold Verfügbare Formate: BETA-SP, DVD

   

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2003 zum „Internationalen Jahr des Süßwassers“ ausgerufen. Wasser – nach den Worten von Kofi Annan – ist „der Konfliktstoff des 21. Jahrhunderts“. DW-TV hat anlässlich des Süßwasserjahrs eine sechsteilige Dokumentationsreihe produziert, eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Rohstoff Wasser, das nach Meinung vieler Wissenschaftler bis zum Jahr 2050 für die meisten Menschen wichtiger sein wird als Öl.

Der größte globale Wasserverbraucher und gleichzeitig Verschwender ist die Landwirtschaft. Mehr als 40 Prozent der Weltnahrungsmittel werden mit künstlicher Bewässerung erzeugt. Rinderzucht in der Wüste, Baumwollfelder in der asiatischen Steppe, Weizenernte in den Tropen. Für die Erfolge der "grünen Revolution" zahlen die Menschen einen hohen Preis. Zwar sorgt die künstliche Bewässerung im großen Stil weltweit für Rekordernten. Gleichzeitig versiegen gigantische Flüsse, bevor sie das Meer erreichen, fruchtbare Böden versalzen, und die Übernutzung zerstört das Gleichgewicht der Natur. Ob in Äthiopien oder in den USA - überall kämpfen Bauern gegen die Versteppung oder Verwüstung ihres einst fruchtbaren Ackerlandes. Falsche Bewässerungstechniken und undichte Leitungen verschwenden das blaue Gold der Bauern ebenso wie aufwändige Prestigeprodukte und wasserschluckende Monokulturen. Agrarexperten sehen in den landwirtschaftlich genutzten Regionen der Welt das größte Einsparpotenzial für Wasser: durch effektivere Bewässerungsmethoden und nachhaltige Planung. Bessere Leitungen, ein Netz von Wetterstationen und computergesteuertes Wassermanagement sorgen in Kalifornien für Einsparungen bis zu 30 Prozent - nach dem Prinzip „more crop per drop“. In der Negev-Wüste in Israel forscht das "Jacob-Blaustein-Institut für Wüstenforschung, wie Brackwasser aus großen Städten für die Bauern recycelt werden könnte. In Indien verbreitet die Ökoaktivistin Vandana Shiva wassersparende Nutzpflanzen. Die Verfechter der Genmanipulation verfolgen einen anderen Ansatz: sie züchten Pflanzen, die mit weniger oder salzigerem Wasser gedeihen. In Usbekistan wiederum beeinflussen die Bauern gar die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung: Um ihre vom Baumwollanbau versalzenen Böden zu entlasten steigen sie auf wassersparende Kartoffeln um. Mittlerweile begreift man: Wasser - das Elixier der Bauern - ist zu kostbar, um weiterhin im großen Stil verschwendet zu werden.

 
      Kontakt: DW-TV Dokumentationen und Reportagen, Voltastr. 6, 1335 Berlin, 
Tel. 030-4646-6600, Fax 030-4646-6602, dokumentationen@dw-world.de